Wie kann ein Krankenhaus zugleich heilen und unterdrücken?
Dieses Buch folgt den historischen Spuren des Krankenhauses der Colonia Dignidad, das sich als karitative Einrichtung zur medizinischen Hilfe im Süden Chiles darstellte, zugleich aber entscheidend zur Unterdrückung innerhalb der Siedlung beitrug.
Der Blick auf die Phasen der Einrichtung und Institutionalisierung (1961-1972), der Konsolidierung (1972-1989) sowie der Krise und Schließung (1989-2005) des Krankenhauses offenbart dessen zentrale Bedeutung in der Geschichte der Colonia Dignidad und für die bis heute andauernde Aufarbeitung zwischen Chile und Deutschland.