Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar Monetäre Ökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Ziele der heutigen Geldpolitik der Zentralbanken liegt in der
Sicherung der Geldwertstabilität. Schwierigkeiten bereitet dabei die Unterscheidung
zwischen einer Preisschwankung mit transistenten oder persistenten Charakter1. Das
Hauptaugenmerk liegt zumeist auf langfristigen Betrachtungen der Preisveränderungen.
In Deutschland wird dies häufig anhand der Veränderungen des Preisindex der
Lebenshaltung untersucht. Jedoch kann dieser Index, wie auch ähnliche Inflationsraten
in anderen Ländern, durch kurzfristige Schwankungen der Komponenten des
Warenkorbs, differieren. Ziel einer vorausschauenden Geldpolitik muss es jedoch sein
den „generellen Preistrend, also die persistente Komponente der Teuerung“ zu
betrachten2. Aus diesem Grund nimmt die Bedeutung der so genannten
Kerninflationsraten immer weiter zu, da bei ihrer Berechnung derartige Volatilitäten nicht
berücksichtigt werden. Sie bilden damit die grundlegende Preistendenz ab3, da sie frei
von transitorischen Bewegungen sind, also nicht von temporären Schocks beeinträchtigt
werden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die grundlegenden Konzepte der Berechnung der
Kerninflationsraten detailliert zu erläutern. Dabei wird sowohl auf die statistischen
Methoden, als auch auf Alternativen auf Basis der ökonomischen Theorie eingegangen.
Zu Beginn werden wir die Anforderungen und Eigenschaften von Kerninflationsraten
erklären. Anschließend werden die transitorischen Preisbewegungen und deren Einfluss
auf die Preise geschildert. Kapitel 4 befasst sich mit den möglichen Berechnungsarten
der Kerninflation mit jeweils einer kurzen, anschaulichen Berechnung. Darauf folgend
werden wir die unterschiedlichen Berechnungsarten der Kerninflationsrate miteinander
vergleichen. Wir schließen die Arbeit mit einer abrundenden Zusammenfassung und
einem kurzen Ausblick ab.
Die Kapitel 1 bis einschließlich 4.1.3. verfasste Sebastian Bretzner, Tobias Schneyer
fertigte die folgenden Kapitel 4.2. bis 6. an.