Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht auf die Merkmale von Crowdlending ein. Dazu gehört ebenfalls eine Analyse der verschiedenen Crowdlending-Varianten und Crowdlending-Plattformen bzw. deren Ziele und Arbeitsweisen. Eine Bewertung der Entwicklung des Crowdlendings in Deutschland im Vergleich zu dessen Entwicklung in anderen Ländern ist dafür existentiell. Das abschließende Fazit nimmt nochmals wertend Bezug auf die Möglichkeit der Geldanlage mit Crowdlending beziehungsweise die eventuell drohende Konkurrenz für das klassische Bankdarlehen. Als Letztes folgt ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung von Crowdlending in der Zukunft.Zwischen den drei Begriffen Crowdlending, Crowdfunding und Crowdinvesting herrscht große Verwechslungsgefahr. Crowdlending definiert sich als Vergabe eines Kredites aus den Mitteln der Crowd an einen Kreditnehmer. Für das bereitgestellte Geld erhalten die Anleger der Crowd einen festgelegten Zinssatz. Crowdfunding hingegen wird oftmals in Verbindung mit Spenden gebracht. Die sogenannten „Backer“ stellen ihr Geld einer Person oder einem Unternehmen zur Verfügung und erhalten dafür entweder keine oder eine nicht monetäre Gegenleistung. Beim Crowdinvesting erhalten die Anleger bei einer Investition Anteile am Eigenkapital, Anteile am Fremdkapital oder eine hybride Unternehmensbeteiligung. In den meisten Fällen wird jedoch eine Eigenkapitalbeteiligung simuliert.