Logo
DE | FR
Bischofsstadt ohne Bischof?

Bischofsstadt ohne Bischof?

Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600)

Noch immer dominiert die Vorstellung, dass die kommunalen Unabhängigkeitsbewegungen in Bischofsstädten des Hoch- und Spätmittelalters den Einfluss des Stadtherrn gänzlich ausgeschaltet hätten. Die Beiträge des Sammelbands analysieren Fallbeispiele zu den Feldern Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in Kathedralstädten und zeichnen eine große Bandbreite an Konstellationen nach, sodass die alte Meistererzählung der Stadtgeschichtsforschung zu überdenken ist: In zahlreichen Städten wurde die herrschaftliche Position des Bischofs nie in Frage gestellt. Auch waren die Bischöfe selbst nach einem Auszug aus der Stadt weiterhin präsent an ihrem Bischofssitz, so durch den Vollzug von Riten, die Architektur, die Ausstattung der Kathedrale oder die Pflege von Erinnerungsorten. Zudem gelang es den in der Stadt verbliebenen geistlichen Institutionen wie dem Domkapitel, der geistlichen Verwaltung oder bischöflichen Ratsgremien, ihre Stellung zu bewahren.

octobre 2017, env. 396 pages, Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Allemand
Jan Thorbecke Verlag
978-3-7995-4533-4

Autres titres de la collection: Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof

Afficher tout

Autres titres sur ce thème