<p class="MsoNormal"><span lang="DE" style="font-size: 11.0pt; mso-fareast-font-family: 'PT Sans';">Unternehmen und Gesellschaften stehen vor dynamischen Herausforderungen wie Klimawandel, KI, demografischen Umbrüchen und geopolitischen Konflikten. Um langfristig erfolgreich zu sein werden Fachkräfte mit Metakompetenzen benötigt, die Transformationsprozesse in sozialen Systemen aussichtsreich realisieren.<span style="mso-spacerun: yes;"> </span></span></p>
<p class="MsoNormal"><span lang="DE" style="font-size: 11.0pt; mso-fareast-font-family: 'PT Sans';">Universitäten könnten solche Kompetenzen fördern, doch das aktuelle Bildungssystem orientiert sich primär an Arbeitsmarktbedürfnissen, ein pluraler Ansatz in der universitären Bildung mit Fokus aus gesellschaftlichen Bedürfnissen fehlt bisher völlig.</span></p>
<p class="MsoNormal"><span lang="DE" style="font-size: 11.0pt; mso-fareast-font-family: 'PT Sans';">Dieses Buch liefert<span style="mso-bidi-font-weight: bold;"> mit seinem Beitrag im</span> Bereich der sozio-ökonomischen Bildung und Kompetenzentwicklung für Transformationsprozesse ein <span style="mso-bidi-font-weight: bold;">Modell für zukunftsfähige Lehre in der Management- und Organisationswissenschaft.</span></span></p>
<p class="MsoNormal"><span lang="DE" style="font-size: 11.0pt; mso-fareast-font-family: 'PT Sans';">Grundlage dafür sind die Verknüpfung des Capability Approach der Theorie sozialer Systeme, sowie der Lernforschung. Der Capability Approach bildet dabei mit seiner Forderung nach kontextueller Förderung von Menschen eine Brücke zwischen der Theorie sozialer Systeme und der Lerntheorie.</span></p>
<p class="MsoNormal"><span lang="DE" style="font-size: 11.0pt; mso-fareast-font-family: 'PT Sans';">Mit einem pluralen Ansatz werden so wesentliche Beiträge geliefert, die eine Weiterentwicklung und Modulation der universitären Lehre ermöglichen.</span></p>