Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Bilanzierung von Schulden in der Ertragssteuerbilanz

Bilanzierung von Schulden in der Ertragssteuerbilanz

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre), Veranstaltung: Hauptseminar zu Rechnungslegung und Besteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ansatz und die Bewertung von Schulden in der Ertragsteuerbilanz ist durch denMaßgeblichkeitsgrundsatz an die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßigerBuchführung geknüpft. Während in der abstrakten Bilanzierungsfähigkeit Handelsbilanzund Steuerbilanz weitgehend konform gehen, ergeben sich in der konkreten BilanzierungsfähigkeitUnterschiede. Dies liegt einerseits daran, dass handelsrechtlichePassivierungswahlrechte zu steuerrechtlichen Passivierungsverboten führen. Aberauch aus fiskalpolitischen Gründen wird der Maßgeblichkeitsgrundsatz durchbrochen.Für die Bewertung von Verbindlichkeiten gilt § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG, welcherauf die sinngemäße Anwendung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG verweist. Für die Rückstellungsbildunggibt es eine nicht abschließende Aufzählung in § 6 Abs. 1 Nr. 3aEStG. Für andere Rückstellungen, die zwar steuerlich anerkannt, aber in der Vorschriftnicht erwähnt sind, gelten die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßigerBuchführung. Bei Wertveränderungen gilt für Schulden das Höchstwertprinzip.Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung von Schuldenin der Ertragsteuerbilanz. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zurBilanzierung in der Handelsbilanz aufgezeigt.

Informations bibliographiques

juillet 2003, 20 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638206396

Mots-clés

Autres titres sur ce thème