Logo
DE | FR
Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten

Balanced Scorecard für Strategisches Management von Städten

Ein Ansatz unter Einsatz von Internetumfragen
Städte und Regionen stehen in zunehmendem Wettbewerb um Anteile weltweiter Wertschöpfungsketten. Dieser Wettbewerb erzwingt ein Verständnis städtischen Managements als strategisches Standortmanagement zur Sicherung der Attraktivität der Stadt für Bürger und Unternehmungen. Existierende Informationssysteme sind zur Unterstützung eines solchen Managements nicht geeignet. Eine Lösung bietet sich in der Übertragung der betriebswirtschaftlichen Balanced Scorecard auf den Kontext der Stadt an. Das entwickelte Konzept stützt sich auf Ergebnisse der deutschlandweiten Umfrage "Perspektive - Deutschland" über die Zufriedenheit mit dem Wohnort und wird für die Städte Dortmund und Leipzig exemplarisch diskutiert.
novembre 2004, env. 306 pages, Stadtforschung aktuell, Allemand
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-531-14398-9

Autres titres de la collection: Stadtforschung aktuell

Afficher tout

Autres titres sur ce thème