Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Diese Arbeit beschäftigt sich mit der historischen, rechtlichen und praktischen Gestaltung der Lkw-Maut und den möglichen Auswirkungen auf einzelne Unternehmen, die Transportbranche und die deutsche Volkswirtschaft.Nach den einführenden Worten dieses ersten Kapitels zeigt das zweite Kapitel ?Das Mautsystem? den geschichtlichen Hintergrund auf, beschäftigt sich darauf aufbauend mit der theoretischen Notwendigkeit, ein derartiges System zu implementieren und widmet sich außerdem dem Mautgesetz in Verbindung mit der Höhe der Maut. Eine Übersicht über die Beteiligten am Mautsystem schließt das Kapitel ab. Im Kapitel 3 ?Absehbare Auswirkungen der Maut? sollen die Wirkungen, die ein Mautsystem auf Einzelwirtschaften, Branchen und die Volkswirtschaft entfalten kann, untersucht werden. Eine internationale Betrachtung auf der europäischen Ebene soll Eindrücke der aktuellen Situation und der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten in Europa vermitteln. Im vierten Kapitel werden die gesammelten Informationen verdichtet dargestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIIIAbbildungsverzeichnisVTabellenverzeichnisVI1.Einführung12.Das Mautsystem22.1Grundlagen des Mautsystems22.1.1Geschichtlicher Überblick22.1.2Notwendigkeit der Maut52.1.3Das Mautgesetz102.1.4Ziele der Bundesregierung142.1.5Höhe der Maut182.1.6Beteiligte am Mautsystem202.2Aufgaben der Betreibergesellschaft232.2.1Das Konsortium Toll Collect232.2.2Automatisches und manuelles System242.2.3Technische Einrichtungen272.2.3.1Das Gesamtsystem272.2.3.2Die Lkw282.2.3.3Das Autobahnnetz292.2.4Abrechnung322.2.4.1Registrierung322.2.4.2Zahlungsarten332.2.4.3Reklamation352.3Das BAG als Kontrollorgan362.3.1Stationäre Kontrolle372.3.2Standkontrolle382.3.3Mobile Kontrolle382.3.4Betriebskontrolle393.Absehbare Auswirkungen der Maut403.1Betriebswirtschaftliche Wirkungen403.1.1Zusatzkosten403.1.2Bonität423.1.3Chancen und Risiken433.2Verkehrswirtschaftliche Effekte443.2.1Industrie und Handel443.2.2Transportbranche453.2.2.1Modal Split453.2.2.1.1Intermodale Verkehrsverlagerung463.2.2.1.2Verlagerung auf das nachgeordnete Straßennetz483.2.2.1.3Wirkungen auf den Seehafenwettbewerb493.2.2.2Wettbewerb in Europa513.2.2.2.1Situation in Europa513.2.2.2.2Osterweiterung der EU563.2.2.2.3Nicht-EU-Mitgliedsländer563.3Volkswirtschaftliche […]