Connaissez-vous déjà notre service clients professionnels ? Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller.
Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des Humankapitals

Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des ...

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Veranstaltung: Controlling II, Sprache: Deutsch, Abstract: Um als Unternehmen dem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck durch die Globalisierungder Märkte standhalten zu können und gegeben falls eine langfristige Wettbewerbspositionanzustreben, kommt man auf Dauer ohne einen modifizierten und optimierten Personalbereichin erhebliche Schwierigkeiten. Um den Erfolgsfaktor Personal richtig zu kontrollieren,zu planen und zu steuern, Risikofaktoren wie Personalengpässe, Mangel an Qualifikationen,Demotivation oder hohe Fluktuationen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren,steigt die Anzahl der Unternehmen mit integriertem Personalcontrolling.Trotz der Wichtigkeit des Personalcontrollings hat sich in der Praxis noch kein einheitlicherAnsatz herausgebildet; jedoch besteht ein Überangebot von unterschiedlichen Verfahren undModellen. Ein Beispiel ist das Kennzahlenmodell, welches sich im Personalbereich eher füroperative Größen eignet. Trotz der hohen Anzahl von Kennzahlen bietet dieses ein gutes Instrumentzur Erkennung von Gefahren. Um ein erfolgreiches Personalcontrolling zu integrieren,muss jedoch ein guter Ausgleich aus strategischen und operativen Instrumenten in Angriffgenommen werden.Obwohl viele Unternehmen von den Gefahren durch den soziodemografischen Wandel unddem damit verbunden wachsenden Wettbewerb um qualifiziertes Fachpersonal weltweit wissen,nehmen manche Organisationen diese Risiken noch nicht ernst genug. Wie wichtig dieFörderung und Erhaltung des Humankapitals durch das Personalcontrolling tatsächlich ist,wird in den folgenden Gliederungspunkten aufgezeigt.

Informations bibliographiques

janvier 2014, 25 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783656585091

Mots-clés

Autres titres sur ce thème