Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Statistik), Veranstaltung: Introduction into Financial Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: This paper introduces the Arbitrage Pricing Theory (APT) originally derived by Ross in 1976.Therefore it stresses the assumptions and the derivation of this theory. Extensions of thistheory should not be focused in this paper, which concentrates on the capital marketequilibrium in large markets and in a discrete time horizon. The differences between the APTand the CAPM should also be pointed out, too. Finally this paper closes with an example, thatshows how to estimate the coefficients of this theory. Wie auch das CAPM1 beschreibt die Arbitrage Pricing Theory die Beziehung der erwartetenRenditen zum Risiko. Es gehört damit zu den Modellen, die das Kapitalmarktgleichgewichtbeschreiben. Diese Arbeit soll eine Einführung in die Arbitrage Pricing Theory sein. Siemacht es sich zum Ziel, die Annahmen und die Aussagen dieses Modells vorzustellen.Anschließend soll die APT mit dem CAPM, den bekanntestemKapitalmarktgleichgewichtsmodell, verglichen werden. Die in den letzten Jahren publiziertenErweiterungen2 des Modells, sollen in dieser Arbeit nicht diskutiert werden. Es werden dieAnnahmen und die Erkenntnisse der APT herausgearbeitet. Anschließend soll ein Vergleichder APT mit dem CAPM den theoretischen Teil dieser Arbeit abschließen, bevor sie mit einereher praktisch orientierten Anwendung der APT endet.1 Vgl. Sharp(1964), Lintner(1965), Mosin(1966)