Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Antike und Neuzeit / Antike und deutsche Dichtung

Antike und Neuzeit / Antike und deutsche Dichtung

Texte und Themen

Contenu

Goethes Begegnung mit der Antike ist von Sachinteresse geprägt: ein Weg zur Erkenntnis der Welt und des eigenen Standorts. Mit Homer und Lucan versteht C.F. Meyer in Natur und Geschichte zu ,lesen', den Stoff auf den produktiven Kern zu reduzieren und organisch neu zu entfalten. Der Dichter-Musiker E.T.A. Hoffmann gestaltet Metamorphosen als sprachliche "Modulationen". Ovid wird zum Schutzpatron für Dichter im Exil oder in innerer Emigration (Grillparzer, Puschkin, Ransmayr). Poesie und Rhetorik befruchten sich wechselseitig in meditativer Lyrik (von Paul Gerhardt bis Voltaire), im Drama (Shakespeare), im Epos (Lucan). - Im Zeichen des Musischen erhoffen Horaz und Hölderlin viel von der jungen Generation. Rilke fragt nach einer neuen, vom Dichter geschaffenen Wirklichkeit. Für Durs Grünbein ragt Vergangenes ständig in die Gegenwart herein: Wie das Licht von Sternen aus unterschiedlichen Räumen und Zeiten sind antike Autoren für uns eine dauernde Herausforderung zu kreativer Identitätsfindung.

Informations bibliographiques

janvier 2019, 231 Pages, Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft, Allemand
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6930-9

Mots-clés

Autres titres de la collection: Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft

Afficher tout

Autres titres sur ce thème