Thèmes principaux
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Allgemeines Schuldrecht

Allgemeines Schuldrecht

Weder in seiner Fassung von 1900 noch in der Gestalt, die es durch die Schuldrechtsreform von 2002 angenommen hat, ist das BGB von der Tradition des römischen Rechts isoliert und ohne dieses wirklich zu verstehen. Dieses wirkt nicht nur dort weiter, wo einzelne römische Regeln naturgetreu als Vorschriften des heutigen Gesetzesrechts übernommen worden sind, sondern bildet auch den Boden für neue Konzepte, die sich vor oder erst in der Kodifikation als Gegenmodelle zum überlieferten Rechtszustand herausgebildet haben und deren Sinn sich gerade aus dem Kontrast zum römischen Vorbild ergibt.

Contenu

<P>Das in Deutschland geltende Schuldrecht ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sondern auch in anderen Gesetzen geregelt und ist durch europäische Vorgaben geprägt. Das BGB selbst ist Teil einer über 2000-jährigen Rechtsentwicklung. Deshalb ist es wichtig, Gesetze in ihrem Entstehungszusammenhang zu verstehen. Der Autor will diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für wissenschaftlich und praktisch interessierte Juristen begreifbar machen und so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen eröffnen.</P>

Informations bibliographiques

juillet 2010, 496 Pages, Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Allemand
SPRINGER
9783642043253

Sommaire

Mots-clés

Autres titres sur ce thème