Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Zeiterfassung und Kalenderproblematik in der frühen Karolingerzeit

Zeiterfassung und Kalenderproblematik in der frühen Karolingerzeit

Das Kalendarium der Hs. Köln DB 83-2 und die Synode von Soissons 744

Inhalt

In ihrer Auswertung liefert die Autorin den Nachweis, dass das Kalendarium der Handschrift der Kölner Dombibliothek 83-2 als Abschrift des Archetyps mittelalterlicher Kalendarien angesehen werden kann. Es wurde verfasst in Reaktion auf Probleme in der Osterrechnung in St-M�dard de Soissons in der Mitte des 8. Jahrhunderts und stellt ein innovatives Medium systematischer Zeitfestschreibung dar, da es alle Parameter von Zeit wie Astronomie, Komputistik und Heiligenliste integriert.

Bibliografische Angaben

Januar 2002, ca. 184 Seiten, Instrumenta, Deutsch
Jan Thorbecke Verlag
978-3-7995-7272-9

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Instrumenta

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema