Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Residual Income Model

Residual Income Model

Theorie und empirische Evidenz für die Schweiz

Inhalt

Unternehmens- bzw. Aktienbewertungsmodelle lassen sich bezüglich Wertherleitung in Modelle der Finance-Perspektive und solche der Accounting-Perspektive unterteilen. Nachdem in Theorie und Praxis bis anhin mehrheitlich auf die Finance-Perspektive ausgerichtete Modellansätze bevorzugt wurden, wird hier mit dem Residual Income Model ein accountingorientierter Bewertungsansatz vorgestellt. Daniel Baur stellt die theoretische Herleitung, Funktionsweise und Eigenheiten des Residual Income Model detailliert dar und ordnet diesen Ansatz in die traditionelle Bewertungslandschaft ein. Die Frage nach der Wertrelevanz von 'Bilanzgrössen' im Vergleich zu 'Cash-Flow-Grössen' steht dabei im Mittelpunkt. Der Autor zeigt in einer empirischen Studie am schweizerischen Aktienmarkt, dass das Residual Income Model in einem Ex-ante-Ansatz statistisch signifikant bessere Wertgrössen zu generieren vermag als die bekannten Discounted-Cash-Flow-Methoden.

Bibliografische Angaben

Mai 2004, 227 Seiten, Deutsch
Versus
978-3-03909-015-0

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema