Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Problemstellungen der Fragebogengestaltung. Beispiel Unternehmensbefragung der Stadt Oldenburg

Problemstellungen der Fragebogengestaltung. Beispiel ...

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich folgender Forschungsfrage: Worin liegen typische Probleme bei der Gestaltung von Fragebögen? Die Beantwortung der Frage findet dabei durch die Analyse eines Beispielfragebogens anhand theoretisch möglicher Problemfelder statt. Der Beispielfragebogen wurde von der Stadt Oldenburg im Rahmen der „Unternehmensbefragung Stadt Oldenburg 2017“ verwendet. Die aufgezeigten Probleme können Anhaltspunkte bieten, worauf bei künftigen wissenschaftlichen Befragungen mit der Fragebogenmethode für Verwaltungen bzw. generell zu achten ist.Befragungen begegnen uns in unserem Leben fast täglich. Aber auch für den Staat bzw. für die öffentlichen Verwaltungen können sich Befragungen in Form von Fragebögen als sinnvoll erweisen, um Erkenntnisse für das staatliche Handeln zu erlangen. Dabei kann man zwischen Befragungen im Kontext der täglichen Arbeit unterscheiden, die zur Abwicklung eines personenbezogenen Verwaltungsprozesses dienen sollen (z.B. das Ausfüllen eines Formulars) oder wissenschaftlich ausgelegten Befragungen, die für die Beantwortung eines gewissen (Forschungs-) Problems ausgelegt sind. Während erste i.d.R. keinen festgelegten Regeln folgen, ist dies bei der zweitgenannten Variante umso wichtiger, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, die generalisierbare Aussagen der Wirklichkeit zulassen.

Bibliografische Angaben

März 2023, 25 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346839862

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema