Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Praxishandbuch Lagerung im Zoll- und Steuerrecht

Praxishandbuch Lagerung im Zoll- und Steuerrecht

Verwahrungslager, Zolllager, Verbrauchsteuerlager, Umsatzsteuerlager

Inhalt

Zum Werk
Ganzheitlicher und praxisnaher Blick auf das Phänomen Lagerung
In der arbeitsteiligen Wirtschaft kommen einer effizienten, zügigen und kostenneutralen Abwicklung von Warenumverteilung und Zuordnung der Warenströme aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht existentielle Bedeutung zu. Aus dem Grundsatz "time is money" wurde das Prinzip "Rollender Lagerhäuser" und die "Just-in-time"- bzw. "Just-in-sequence"-Logistik entwickelt. Aufgrund unterschiedlichster Faktoren kann in den meisten Branchen gleichwohl auf die Lagerhaltung von Vor-, Zwischen- oder Fertigerzeugnissen nicht verzichtet werden. Deshalb geht es in der Praxis um eine vereinfachte, rechtlich fehlerfreie Handhabung und zügige Abwicklung durch Zoll- bzw. Steuerbehörden und Unternehmen in den jeweils betroffenen steuerlichen Sektoren. Zugleich steht der "Suspensiveffekt" für Einfuhrabgaben und die "Steueraussetzung" für Umsatz- und Verbrauchsteuern als zentrales, Kosten sparendes Motiv im Zentrum der wirtschaftlichen Interessen.
Rechtlich ausgestaltete Institute zur Lagerung von Waren finden sich im Zollrecht mit Verwahrungslager, Zolllager und Freizone, im Verbrauchsteuerrecht mit dem Verbrauchsteuerlager und im Umsatzsteuerrecht mit dem Umsatzsteuerlager.
Das Praxishandbuch zum Lagerrecht nimmt in einem ersten Teil zunächst die betriebswirtschaftliche und logistische Bedeutung des Phänomens Lagerung unter die Lupe und erläutert unter Auswertung aktueller Statistiken deren Bedeutung für die Unternehmensprozesse. Daran anknüpfend werden die verschiedenen Rechtsinstitute zur Lagerung mit ihren Gestaltungsmöglichkeiten, gegenseitigen Verzahnungen, Benefits aber auch Risiken durchleuchtet und anhand praktischer Fallgestaltungen und unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen bewertet.
Ziel des Handbuchs ist es, dem Rechtsanwender in Wirtschaft und Verwaltung einen verlässlichen Ratgeber und Leitfaden zur Gestaltung an die Hand zu geben, der sicher stellt, dass die komplexen - in EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, nationalen Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie Verwaltungsanweisungen niedergelegten - Regelungen zu Verwahrungs-, Zoll-, Verbrauchsteuer- und Umsatzsteuerlagern beherrschbar werden.
Die Autorinnen und Autoren des Praxishandbuchs zum Lagerrecht sind ausgewiesene Expertinnen und Experten ihres jeweiligen Fachs. Ihre langjährigen Erfahrungen in der Lehre an der Hochschule, Seminaren für die Wirtschaft, Beratung von Unternehmen und ihre vielfältigen Veröffentlichungen fließen in dieses Werk ein.
Vorteile auf einen Blick
- Ganzheitlich und praxisnah
- Vorteile und Risiken der einzelnen Lagertypen
- Fallgestaltungen und Beispiele
- ABC der Lagerung
Zielgruppe
Für Unternehmen, Speditionen, Logistikdienstleister, Warenhäuser, Zoll- und Finanzverwaltung, Steuerberater, Rechtsanwälte

Bibliografische Angaben

Juli 2019, ca. 374 Seiten, Deutsch
Beck, C H
978-3-406-56769-8

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema