Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Max Mohr (1891–1937). Rezeption seines literarischen Werks

Max Mohr (1891–1937). Rezeption seines literarischen Werks

Inhalt

Im Jahr 1934 emigrierte der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Mohr (1891-1937) nach Shanghai. Mit seinem Gang ins Exil verschwand ein Dramatiker und Romancier aus dem Blick der literarischen Öffentlichkeit, der zuvor große Bekanntheit genossen und im regen Austausch mit arrivierten Künstlern seiner Zeit gestanden hatte. Mit dem englischen Literaten D. H. Lawrence (1885-1930) verband ihn eine besondere Freundschaft. Das zentrale Thema Mohrs war eine Sozial- und Zivilisationskritik, mit der er den von ihm postulierten gesellschaftlichen Niedergang und Werteverlust mit Hinwendung zu Technizismus und Materialismus anprangerte. Als Ärzteliterat befasste er sich dabei immer auch mit medizinisch-psychologischen Aspekten. Mit seiner detaillierten Analyse von Literaturkritiken und Korrespondenzen zeichnet der Autor ein umfangreiches Bild der vielschichtigen Rezeption Mohrs und seines OEuvres und beleuchtet damit eingehend einen nahezu vergessenen Teil der deutschen Literaturgeschichte.

Bibliografische Angaben

September 2017, 301 Seiten, Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-6774-9

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema