Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder

Kommunalmarketing. Gründe, Ziele, Entwicklung und Geschäftsfelder

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Kommunalfinanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Thematik des Stadtmarketing. Das Thema Stadtmarketing haben wir deshalb gewählt, da wir uns die Frage stellten, wie die uns geläufigen Marketingansätze in die Kommune integriert werden.Dazu bedarf es zunächst im 2. Kapitel der Erarbeitung der Grundlagen von Marketing und Kommune. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Privat- und Staatswirtschaft. Um den Einblick in das Themenfeld zu vertiefen, setzen wir uns danach mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Stufen des Stadtmarketing auseinander. Anschließend wird auf die in der Literatur geläufigen Definitionen des Stadtmarketings eingegangen. Darauf folgen mögliche Gründe und Ziele sowie der Ablauf eines Stadtmarketingprozesses. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen stellen wir eine Hypothese zum Ablauf eines Stadtmarketingsprozesses auf. Im achten Kapitel wollen wir ein Beispiel für den praktischen Aufbau des Stadtmarketings anhand der Stadt Essen widerspiegeln. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und der Erörterung unserer Hypothese.An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass im Verlauf der Hausarbeit die Begriffe Kommunalmarketing und Stadtmarketing synonym verwendet werden.

Bibliografische Angaben

Februar 2018, 42 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783668647268

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema