Logo
DE | FR
Kartellrechtliche Zurechnungsfragen bei der Verwendung von Algorithmen

Kartellrechtliche Zurechnungsfragen bei der Verwendung von Algorithmen

<p>Unternehmen übertragen zunehmend wichtige Aufgaben auf Algorithmen. Insbesondere im Kartellrecht birgt dieser Einsatz „künstlicher“ Intelligenz das Risiko von Rechtsverletzungen. Der Autor analysiert auf Grundlage der allgemeinen delikts- und strafrechtlichen Dogmatik, ob Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht für Gesetzesverstöße durch Algorithmen verantwortlich gemacht werden können. Ein Fokus liegt dabei auf der Ausdifferenzierung einer allgemeinen Zurechnungsdogmatik im europäischen Kartellrecht. Der Autor widmet sich dabei einer grundlegenden Frage: Ist die geltende Rechtsordnung und die zugrundeliegende Dogmatik für den Umgang mit neuesten technischen Entwicklungen gewappnet? </p>
Oktober 2023, 332 Seiten, Europäisches Wirtschaftsrecht, Deutsch
NOMOS
9783748942221

Weitere Titel zum Thema