Inhaltsangabe:Einleitung:Diese Arbeit soll einen Einblick in die Unterschiedlichkeit zweier Rechnungswesensysteme gewähren, die trotz historisch gleicher Ursprünge äußerst divergierende Methoden zur Umsetzung ihrer marktwirtschaftlichen Funktionen ausgeprägt haben. Es soll ein gegenseitiges Verständnis und Hinterfragen in beiden Ländern relevanter Problemstellungen intendiert werden. Aktuell ist die Thematik deshalb, weil die Rechnungswesensysteme Deutschlands und Großbritanniens stellvertretend als Pole der weltweiten Diskussion um Harmonisierung (intern und extern) im Rechnungswesen gesehen werden können. Die heutzutage sehr leichtfertige synonyme Übernahme von Begrifflichkeiten und Bedeutungen ins deutsche Rechnungswesen, speziell aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch, und das daraus resultierende Unverständnis für feine aber bedeutsame Unterschiede sind Motivationspunkte dieser Arbeit. Vor allem um Divergenzen herauszuarbeiten, ist die Verwendung englischsprachiger Erklärungen und Zitate unabdingbar. Das Inhaltsverzeichnis liefert dem interessierten Leser deutliche Hinweise darauf, was ihn in dieser Arbeit erwartet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis liefert dem interessierten Leser deutliche Hinweise darauf, was ihn in dieser Arbeit erwartet.Inhaltsverzeichnis:ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIIIABBILDUNGSVERZEICHNISIV1.EINLEITUNG12.GRUNDLAGEN32.1Historische Entwicklung42.2Systemkategorisierung Rechnungswesen versus Accounting42.3Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen63.EXTERNES RECHNUNGSWESEN VERSUS FINANCIAL ACCOUNTING103.1Formale Bestandteile103.2Inhaltliches Zweckverständnis und Bedeutungsunterschiede123.2.1Adressaten des Jahresabschlusses und der ?annual accounts?123.2.2Funktionen des Jahresabschlusses und der ?annual accounts?123.2.3Gesetzliche Normierung versus Concepts and Standards153.2.4GoB und Generalnorm versus ?true and fair view?194.INTERNES RECHNUNGSWESEN VERSUS MANAGEMENT ACCOUNTING234.1Formale Systematisierung234.2Funktionen und Zweckverständnis der Kostenrechnung und des Cost Accounting254.3Kostenrechnungssysteme versus Cost Accounting Concepts274.4Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung versus ?inventory valuation and profit measurement?314.4.1Betriebsergebnisrechnung versus ?profit measurement?314.4.2Bestandsbewertung versus ?inventory valuation?335.AKTUELLE PROBLEMSTELLUNGEN IM RECHNUNGSWESEN UND ACCOUNTING355.1Internationale Harmonisierungsbestrebungen im externen […]