Priester in Geschichte und Gegenwart

Die Genese von Presbyterorum ordinis und das presbyterale Amt als Verkörperung der Ekklesiologie

Fabian Brand untersucht die Konstituierung des priesterlichen, presbyteralen Amtes, wie sie das Zweite Vatikanische Konzil in seinem Dekret Presbyterorum ordinisvornimmt. Die dogmengeschichtlich angelegte Arbeit reflektiert die Entstehung des Priesterdekrets und erschließt dabei bisher nicht verwendete Quellen. Außerdem unternimmt sie den Versuch, anhand des Presbyteramtes jene Innen-Außen-Konstellation nachzuvollziehen, welche die Grammatik des Konzils bildet und die besonders in den beiden Kirchenkonstitutionen zum Tragen kommt. Um jene Konstellation zu erfassen, wird auf den philosophischen Ansatz von François Jullien zurückgegriffen. Julliens Philosophie besitzt die Fähigkeit, dieses Innen-Außen-Verhältnis zu beschreiben, weil sie selbst mit einem Ortswechsel arbeitet, der einen Prozess der Neuentdeckungen des Innen im Außen in Gang setzt. Dieser Ortswechsel, den Jullien in seinem Denken nachvollzieht, dient als logische Beschreibung dessen, was sich auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil ereignet. Im Blick auf gegenwärtige Diskussionen beschreibt Brand das Priesteramt als eine Verkörperung der Ekklesiologie und deutet es im Zwischenraum von Innen und Außen als dritte Größe.

août 2025, env. 624 pages, Allemand
Herder
978-3-451-02516-7

Autres titres sur ce thème