Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Die Beziehung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nach dem Trennungsmodell des Deutschen Corporate Governance Kodexes

Die Beziehung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nach dem ...

Contenu

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Governance rückte durch Aufsehen erregende Unternehmenskrisen und manipu-lierte Bilanzen in den Fokus vieler Interessengruppen. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema: „Beziehung zwischen Vor-stand und Aufsichtsrat im Rahmen des Trennungsmodells nach den Vorstellungen des Corpo-rate Governance Kodexes“. Ziel dieser Aufzeichnung ist es, die Zusammenarbeit der beiden Gremien näher zu beleuchten und dabei Chancen wie auch Risiken aufzuzeigen. Dabei wird anfangs kurz der historische Kontext erläutert, wie dieses Thema überhaupt solche Brisanz erlangen konnte. Anschließend wird versucht den Begriff Corporate Governance, näher zu definieren um diesen schwierigen Komplex etwas transparenter zu machen. Danach soll auf die unterschiedlichen Besonderheiten der Unternehmensverfassungsmodelle eingegangen und die Vor- und Nachteile eingegangen werden. Nach Abhandlung der Grundlagen, soll im Hauptteil dieses Seminars die Kodexziffer 3 des Deutschen Corporate Governance Kodex beleuchtet werden. In diesem speziellen Absatz werden zehn Beiträge, die das Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat regeln, vor-gestellt. Diese Anregungen sollen die Bedeutung der Tätigkeit der Gremien unterstreichen und sie zu einer konstruktiven und verantwortungsvollen Kooperation bewegen. Dabei kann durch den begrenzten Umfang nur bei einigen Punkten besonders tief in die Er-läuterung vorgedrungen werden.

Informations bibliographiques

octobre 2006, 27 pages, Allemand
GRIN VERLAG
9783638557511

Mots-clés

Autres titres sur ce thème