Focus
Publications
Services
Auteurs
Éditions
Shop
Action newsletter : Abonnez-vous dès maintenant à notre newsletter et bénéficiez de 10 % de réduction sur vos commandes en ligne jusqu’au 8 août 2025. Infos et inscription.
Bonitätsprüfung von Firmenkunden mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze

Bonitätsprüfung von Firmenkunden mit Hilfe künstlicher neuronaler ...

In Zusammenarbeit mit einer süddeutschen Herstellerbank

Contenu

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung1.1Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen1.2Motivation und Ziel der Arbeit1.3Gang der Darstellung2.Grundlagen der Bonitätsprüfung2.1Gegenstand und Ziel der Bonitätsprüfung2.2Jahresabschlußanalyse: Verfahrensüberblick2.3Verfahren der Kennzahlenanalyse2.3.1Grundlagen2.3.2Traditionelle Kennzahlenanalyse2.3.3EDV-gestützte Kennzahlenanalyse3.Empirisch-induktive Verfahren3.1Regressionsanalyse3.2Diskriminanzanalyse: Grundlagen und Vorbereitungen3.2.1Begriffsabgrenzung3.2.2Zweiteilung des Datenmaterials3.2.3Auswahl der Kennzahlen3.2.4Festlegung der Zielsetzung3.3Univariate Diskriminanzanalyse3.4Multivariate Diskriminanzanalyse3.4.1Prüfung auf Normalverteilung3.4.2Prüfung auf Trennfähigkeit3.4.3Das Problem der Multikollinearität3.4.4Gleichheit der Varianz-Kovarianz-Matrizen3.4.5Ermittlung der Diskriminanzfunktion3.4.6Vergleich der Methoden der MDA3.5Mustererkennung4.Künstliche Neuronale Netze4.1Grundlagen und Begriffsabgrenzung4.1.1Das biologische Vorbild4.1.2Das Neuron4.1.3Die Netz-Topologie4.1.4Die Lernregeln4.2Exemplarische Beschreibung einiger Netztypen4.2.1Das Perzeptron4.2.1.1Grundlagen4.2.1.2Das Trainingsverfahren für das Perzeptron4.2.1.3Beispiel 1: Das Perzeptron4.2.2Das Multi-Layer-Perceptron4.2.2.1Grundlagen4.2.2.2Beispiel 2: Das XOR-Problem mit dem MLP4.2.2.3Der Backpropagation-Algorithmus4.2.2.4Beispiel 3: Der Backpropagation-Algorithmus4.2.3Counterpropagation4.2.4Learning Vector Quantization4.3Probleme beim Training von KNN4.3.1Overlearning4.3.2Probleme im Zusammenhang mit dem Gradientenabstiegsverfahren5.Bonitätsprüfung mit Neuronalen Netzen5.1Grundsätzliche Vorüberlegungen5.1.1Wahl der freien Parameter5.1.2Exkurs: Probleme bei der Datenbeschaffung5.2Studien zur Bonitätsprüfung mit NN5.2.1ODOM/SHARDA (1990)5.2.2ERXLEBEN ET AL. (1992)5.2.3REHKUGLER/PODDIG (1992)5.2.4BAETGE ET AL. (1994B)5.2.5ALTMAN ET AL. (1994)5.2.6Weitere Studien5.2.7Kritische Würdigung der Studien5.2.8Leitfaden für die Erstellung eines NN zur Bonitätsprüfung6.Zusammenfassung und AusblickAnhangLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnisBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Informations bibliographiques

mai 2001, 129 pages, Allemand
DIPLOM.DE
9783832438333

Mots-clés

Autres titres sur ce thème