Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern

Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr ...

Inhalt

<p>Die Rozenblum-Doktrin – sie stellt nicht etwa ein antiquiertes Rechtsinstitut aus dem letzten Jahrhundert dar, sondern ist auf europäischer und nationaler Ebene als Modell nach wie vor von großer Bedeutung. Dies regte dazu an, sie in ihrer ursprünglichen Form und ihrer Entwicklung einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Doktrin darzulegen, die insbesondere darin bestehen, Unternehmensgruppen prospektiv zu prägen und so die Außenseiter zu schützen. Vergleichend wird der Blick auf die Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern gelenkt, als alternativen Lösungsansatz des Konzernkonflikts. Hier sind deutliche Unterschiede zu erkennen, vor allem im Hinblick auf die Legitimation des Handelns im Gruppeninteresse und der Anerkennung der wirtschaftlichen Gruppenrealität. Letztlich wird eine prozessual abgesicherte Einfügung der Rozenblum-Doktrin in die Treuepflicht befürwortet, um so auch auf die Kritik an der Treuepflicht einzugehen.</p>

Bibliografische Angaben

April 2020, 391 Seiten, Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Deutsch
NOMOS
9783748905998

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema