Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Die Europäische Union und Russland

Die Europäische Union und Russland

Multilaterale und bilaterale Dimensionen in der europäischen Aussenpolitik

Inhalt

Der Dialog zwischen der Europäischen Union und Russland ist in der letzten Dekade kontinuierlich erweitert und zunehmend institutionalisiert worden. Mit keinem anderen Drittstaat pflegt die EU so intensive Beziehungen wie mit der Russischen Föderation. Russland, das sich weder als EU-Beitrittskandidat noch als Partnerland der EU-Nachbarschaftspolitik einordnen lässt, kommt in der europäischen Außenpolitik eine Sonderrolle zu. Doch welchen Ansatz verfolgt die EU gegenüber Russland und wie funktionieren die Mechanismen der europäischen Außenpolitik? Welche Rolle spielen der Europäische Rat, der Rat, die Kommission und das Europäische Parlament in der von "Brüssel" koordinierten Russlandpolitik? Und wie verträgt sich diese multilaterale Politik mit der nationalen Russlandpolitik einzelner EU-Mitgliedstaaten?
Katrin Bastian analysiert drei Beziehungsmuster. Sie vergleicht die multilaterale Russlandpolitik der gesamten EU mit den bilateralen deutsch-russischen und finnisch-russischen Beziehungen. Auf diese Weise wird nicht nur das "Getriebe" der europäischen Außenpolitik offen gelegt, es entsteht auch ein neues Begriffsschema zur Beschreibung der bilateralen und multilateralen Strategien von EU-Mitgliedstaaten.

Bibliografische Angaben

Juni 2006, ca. 296 Seiten, Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaft
978-3-531-15099-4

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema